Logo Lupe

Doppelte Chance für digitale Ideen

Der Digitalbonus ist Thüringens Antwort auf die Frage, wie Unternehmen größere Investitionen in die Digitalisierung stemmen können. Als Finanzhilfe unterstützt er kleine und mittelständische Unternehmen dabei, ihre digitalen Ideen in die Tat umzusetzen. Das Beste: Durch eine Erweiterung können Unternehmen jetzt noch mehr profitieren!

Die Zukunft der Wirtschaft ist digital. Um dafür gerüstet zu sein, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Geschäftsprozesse zu modernisieren und digitale Technologien zu nutzen. Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen dabei oft vor einer Herausforderung, da ihnen die Ressourcen für größere Investitionen fehlen. Der Digitalbonus Thüringen trägt dazu bei, diese Lücke zu schließen.

 

Bis zu 15.000 Euro Anschubfinanzierung

Mit bis zu 15.000 Euro können Unternehmen für die Umsetzung eines insgesamt breiten Spektrums an Digitalisierungsprojekten bezuschusst werden. Dazu zählen:

  • die Optimierung von Betriebsprozessen, etwa durch die Einführung von ERP-Systemen, die Integration von Mensch-Maschinen-Interaktionen oder den Einsatz von Big-Data-Anwendungen
  • die Entwicklung digitaler Produkte und Dienstleistungen
  • Informations- und Datensicherheitslösungen, wie die Entwicklung und Implementierung eines Datensicherheitskonzeptes

Im Jahr 2023 stehen im Landeshaushalt des Freistaates vier Millionen Euro für den Digitalbonus zur Verfügung. Damit können Förderanträge von mindestens 260 Unternehmen finanziert werden. Um für eine Förderung in Frage zu kommen, müssen KMU bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört, dass sie ihren Sitz oder eine Betriebsstätte in Thüringen haben. Außerdem darf das Vorhaben vor der Bewilligung noch nicht begonnen worden sein.

 

Zweitantrag erstmals möglich

Vor Kurzem hat das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft eine Erweiterung des Digitalbonus verkündet: Ab sofort können Unternehmen, die bereits einmal durch das Programm profitiert haben, erneut einen Antrag auf Förderung stellen. Der Zweitantrag ermöglicht es KMU, sich kontinuierlich zu innovieren und neue Technologien zu implementieren. Zu beachten ist, dass sich der Gegenstand der Förderung klar von der ersten Bezuschussung abgrenzen muss.

Im Vergleich zu bekannten Bundesprogrammen wie Go Digital und Digital Jetzt! punktet der Digitalbonus Thüringen mit seiner Regionalität. Wichtige Ansprechpartner*innen sind auf kurzem Weg zu erreichen. Während für die Bewilligung auf Bundesebene in der Regel längere Wartezeit einkalkuliert werden muss, vergehen in Thüringen in der Regel nur wenige Wochen. So ist der Digitalbonus Thüringen ein effektives Werkzeug für KMU, um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen.

 

Passendes Förderinstrument finden

Um herauszufinden, welches Werkzeug letztlich am besten zu den spezifischen Bedürfnissen und Zielen des jeweiligen Unternehmens passt, gibt es übrigens Hilfe. ThEx Wirtschaft 4.0, ein Projekt der Digitalagentur Thüringen und der Thüringer Wirtschaftskammern, ist für Unternehmer*innen eine kostenlose Anlaufstelle, die dabei unterstützt, Unterschiede wie regionale Fokussierung, maximale Fördersumme, spezifischen Förderbedingungen und den Antragsprozess zu verstehen. Bei Interesse an einem Beratungstermin nehmen Sie gern Kontakt auf via wirtschaft@thueringen40.de.


Seite teilen