Logo Lupe

Gesundheitskioske - Eine Revolution im ländlichen Raum

Gesundheitskioske sind in den letzten Jahren immer mehr ins öffentliche Interesse gerückt. Sie bieten eine innovative Lösung, um den Zugang zu medizinischen Dienstleistungen zu verbessern, insbesondere in ländlichen und abgelegenen Gebieten. In diesem Beitrag wollen wir uns genauer mit dem Thema Gesundheitskioske auseinandersetzen, die Vorteile für den ländlichen Raum beleuchten und aufzeigen, wie sie die medizinische Versorgung revolutionieren können.

 

Was sind Gesundheitskioske?

Gesundheitskioske sind in der Regel mobile oder stationäre Einrichtungen, die medizinische Basisdienstleistungen und Informationen anbieten. Sie sind häufig mit moderner Technologie ausgestattet, wie zum Beispiel Telemedizin-Systemen, Gesundheits-Apps oder digitalen Diagnosegeräten, die es ermöglichen, eine breite Palette von Gesundheitsdienstleistungen bereitzustellen. Dazu gehören beispielsweise Blutdruckmessungen, Blutzuckertests, BMI-Berechnungen oder die Überprüfung von Symptomen.

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) möchte in ihrer Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und Pflege vom März 2023 den Ausbau von Gesundheitskiosken unterstützen. Dabei sollen telemedizinische Leistungen für Versicherte niedrigschwellig verfügbar gemacht werden, indem die Inanspruchnahme und Durchführung durch nichtärztliches Gesundheitsfachpersonal, z. B. in Gesundheitskiosken, unterstützt wird. Übergeordnetes Ziel hierbei ist es bis zum Jahr 2026 in mindestens 60 Prozent der hausärztlich unterversorgten Regionen eine Anlaufstelle für assistierte Telemedizin zur Verfügung zu stellen.

Auch in Thüringen befasst sich seit einigen Jahren die Stiftung Landleben mit der Idee, in kleinen Orten die sogenannte Gemeindeschwester des Projektes „Agathe“ in die Idee von Gesundheitskiosken zu integrieren und somit Mehrwerte für die Region und ihre Bewohner*innen zu generieren. Doch was genau sind die Mehrwerte von Gesundheitskiosken?

 

Vorteile von Gesundheitskiosken im ländlichen Raum

  • Verbesserter Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen

In ländlichen Gebieten kann der Zugang zu medizinischer Versorgung oft eingeschränkt sein, da es weniger Ärzt*innen, Kliniken und Krankenhäuser gibt. Gesundheitskioske bieten hier eine praktische Lösung, um medizinische Grundversorgung leichter zugänglich zu machen. Sie können in zentralen Gemeindebereichen oder sogar in mobilen Einheiten platziert werden, um eine größere Fläche abzudecken.

  • Reduzierung von Wartezeiten und Reisekosten

Durch die Nutzung von Gesundheitskiosken müssen sich Patient*innen nicht mehr lange Wartezeiten in überfüllten Praxen oder Krankenhäusern zumuten. Zudem entfallen lange Anfahrtswege zu medizinischen Einrichtungen, was Zeit und Geld spart. Gerade in ländlichen Gebieten, wo der öffentliche Verkehr oft unzureichend ist, kann dies einen erheblichen Vorteil darstellen.

  • Früherkennung und Prävention

Gesundheitskioske ermöglichen es den Menschen, ihre Gesundheit regelmäßig zu überprüfen und so potentielle Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen. Durch die regelmäßige Überwachung von Vitalwerten und die Bereitstellung von Informationen über gesunde Lebensweisen können Gesundheitskioske zur Prävention von Krankheiten beitragen.

  • Telemedizin und Expert*innenunterstützung

Viele Gesundheitskioske bieten Telemedizin-Dienste an, bei denen Ärzt*innen und Fachleute aus der Ferne konsultiert werden können. Dies ermöglicht es den Patient*innen, eine fachkundige Beratung und Diagnose zu erhalten, ohne dass sie zu einer weit entfernten Klinik oder einem Krankenhaus reisen müssen. Insbesondere in ländlichen Gebieten, in denen Fachärzte*innen oft Mangelware sind, kann dies einen großen Unterschied machen.

  • Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz

Die Nutzung von Gesundheitskiosken kann auch dazu beitragen, die digitale Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu erhöhen. Die Menschen lernen, wie sie digitale Werkzeuge und Anwendungen zur Überwachung ihrer Gesundheit nutzen können, was wiederum zu einer besseren Eigenverantwortung und Prävention von Krankheiten führt. Dies ist besonders wichtig in ländlichen Gebieten, in denen die Bevölkerung möglicherweise weniger Zugang zu digitalen Ressourcen hat.

  • Wirtschaftliche Vorteile

Gesundheitskioske können auch wirtschaftliche Vorteile für ländliche Gemeinden bringen. Sie schaffen Arbeitsplätze und fördern den Aufbau von Infrastrukturen, die für den Betrieb und die Wartung der Kioske erforderlich sind. Darüber hinaus können sie dazu beitragen, die Kosten im Gesundheitswesen zu senken, indem sie die Belastung von Kliniken und Krankenhäusern reduzieren und eine effizientere Versorgung ermöglichen.

  • Integration in das bestehende Gesundheitssystem

Gesundheitskioske können leicht in bestehende Gesundheitssysteme integriert werden, indem sie mit lokalen Kliniken, Krankenhäusern und Ärzt*innen zusammenarbeiten. Dies ermöglicht eine nahtlose Überweisung von Patient*innen, falls eine weitergehende Behandlung erforderlich ist. So können Gesundheitskioske als ergänzende Dienstleistung fungieren und die Qualität der gesamten medizinischen Versorgung verbessern.

 

Fazit

Gesundheitskioske bieten zahlreiche Vorteile für ländliche Gebiete, indem sie den Zugang zu medizinischen Dienstleistungen verbessern, Wartezeiten und Reisekosten reduzieren, die Früherkennung von Krankheiten fördern und Telemedizin-Dienste anbieten. Darüber hinaus tragen sie zur Steigerung der digitalen Gesundheitskompetenz bei, bringen wirtschaftliche Vorteile und lassen sich gut in bestehende Gesundheitssysteme integrieren. Insgesamt haben Gesundheitskioske das Potential, die medizinische Versorgung im ländlichen Raum grundlegend zu revolutionieren und einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheitslage zu leisten.


Seite teilen