In den vergangenen Monaten hat die Stadt Gotha ihr groß angelegtes Projekt zur Erneuerung der öffentlichen Straßenbeleuchtung erfolgreich umgesetzt. Nach Berechnungen aus dem Stadtbauamt wird das Projekt dazu beitragen, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen um beeindruckende 76 Prozent zu reduzieren. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern wird auch die städtischen Betriebskosten senken.
Die neuen Straßenleuchten verwenden modernste LED-Technologie und erzeugen ein warmweißes Licht. Sie sind entweder nach dem "Gothaer Stadtleuchtenkonzept 2019" gestaltet oder passen sich den bestehenden Leuchten an. Die LED-Technologie ist besonders energieeffizient, da sie – im Gegensatz zu herkömmlichen Leuchtmitteln – einen Großteil der eingespeisten Energie direkt in Licht umwandelt und weniger in Wärme. Dies führt zu deutlich niedrigeren Stromkosten. Zudem haben LEDs eine längere Lebensdauer, was die Wartungs- und Austauschkosten reduziert und weitere langfristige Einsparungen ermöglicht.
Neben der Verwendung der LEDs führt die Stadt Gotha auch erstmals eine innovative Zentralsteuerung für die Stadt- und Straßenbeleuchtung ein. Mittels Zentralrechner können alle Straßenleuchten zentral gesteuert werden – ob nachts zum Einschalten oder morgens zum Ausschalten. Die Steuerzentrale ermöglicht damit eine vollständige Digitalisierung der Straßenbeleuchtung und eliminiert ein manuelles Schalten. Dies erhöht die Flexibilität und Effizienz. Des Weiteren wird eine genaue Anpassung der Beleuchtungsstärke an die tatsächlichen Bedürfnisse ermöglicht. So kann Energie gespart werden.
Das Gesamtprojekt, das mit EFRE-Fördermitteln aus dem Programm "Nachhaltige Stadt- und Ortsentwicklung" mitfinanziert wurde, umfasst im gesamten Stadtgebiet und den zugehörigen Ortsteilen folgende Leistungen:
- Erneuerung, Umrüstung oder Neubau von ca. 4.600 Straßenleuchten
- Erneuerung, Umbau oder Neubau von ca. 696 Tragsystemen
- Erneuerung von 23 Schaltschränken
- Erneuerung von ca. 7,5 km Kabelnetz
- Einführung einer zentralen Steuerung mit zentraler Rechnereinheit
- Rückbau aller bisherigen Nachtabschaltungen
Mit diesem Projekt macht sich die Stadt Gotha auf den Weg in eine nachhaltige und smarte Zukunft. Es ist ein starkes Zeichen dafür, dass man bei der Verwendung von Fördermitteln innovative Wege gehen kann und vielleicht auch muss, um den Lebensraum für Bürger*innen zu verbessern. Da das Projekt in Gotha einen bedeutenden und nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz, zur Digitalisierung und zur Energieeffizienz leistet, kann es als Vorbild für andere Kommunen in Thüringen dienen. Weitere Informationen zum Projekt in Gotha finden Sie hier.