Logo Lupe

Praxisnahe Unterstützung: Digital-Check für Thüringer Unternehmen

Geht es um die Frage, wie gut ein Unternehmen digital aufgestellt ist, fällt die Beurteilung oft schwer. Um Unternehmer*innen einen objektiven und unabhängigen Blickwinkel zu ermöglichen, hat ThEx Wirtschaft 4.0 mit der Fachhochschule Erfurt einen Digital-Check für Thüringens Mittelstand entwickelt.

 

Die Verwendung von Software-Lösungen, geplante Investitionen, Kompetenzen der Mitarbeitenden sowie Notfallpläne für Cyber-Angriffe: Digital-Checks nehmen verschiedene Aspekte der Digitalisierung unter die Lupe. Je nach Umfang des Checks werden weitere relevante Bereiche rund um die Digitalisierung abgefragt und ausgewertet.

Mit diesem ganzheitlichen Ansatz ist ein Digital-Check ein Instrument, um eine objektive Einschätzung der digitalen Strategie eines Unternehmens zu erhalten. Er ermöglicht es, Stärken und Schwächen zu identifizieren und darauf aufbauend gezielte Handlungsmaßnahmen zu formulieren.

Im Angebot von ThEx Wirtschaft 4.0, einem Verbundprojekt der Thüringer Wirtschaftskammern unter Leitung der Digitalagentur Thüringen, spielt der Digital-Check ebenfalls eine wichtige Rolle. Er ist ein wichtiger Baustein, um Unternehmen zielgerecht zu beraten. Zukünftig gibt es ihn in einem neuen Format.

 

Entwicklung eines neuen Ansatzes durch Hochschulkooperation

In einer Kooperation zwischen ThEx Wirtschaft 4.0 und der Fachhochschule Erfurt wurde der Digital-Check des Projektes erneuert. Im Mittelpunkt der Kooperation stehen die zwei Business-Management-Studentinnen Sedena Schaube und Huong Thao Mai. Sie haben im Rahmen eines mehrmonatigen Projekts den bislang bestehenden Fragenkatalog von ThEx Wirtschaft 4.0 analysiert und optimiert.

Ihre Grundlage war der Vergleich von zehn nationalen und internationalen Digital-Checks, um sowohl bewährte Praktiken als auch neue Erkenntnisse einzubeziehen. Darüber hinaus hat das Duo sein im Studium erworbenes Wissen eingebracht und so einen praxisnahen Ansatz entwickelt. Im Ergebnis stehen 27 Fragen sowie ein Leitfaden zur Auswertung der Antworten. Unternehmer*innen benötigen für die Beantwortung nur 15 bis 20 Minuten Zeit.

 

Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Die Kooperation im Rahmen des Digital-Checks ist ein Beispiel für die gelungene Verknüpfung von Wissenschaft und Wirtschaft – eine wichtige Zielstellung von ThEx Wirtschaft 4.0. Das Team bringt als Schnittstelle Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen zusammen. Denn auch in vielen weiteren Anwendungsfällen im Digitalisierungsumfeld ergeben sich durch den Wissenstransfer Vorteile für beide Seiten.

Auf der einen Seite können Unternehmen von innovativen Ideen, praxisnaher Forschung und dem Zugang zu neuen Technologien profitieren. Sie erhalten maßgeschneiderte Unterstützung und können ihre Digitalisierungsstrategien durch innovative Ansätze vorantreiben.

Auf der anderen Seite erhalten Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, ihre Forschung praxisnah auszurichten und aus erster Hand Einblicke in reale Anwendungsfälle zu gewinnen. Durch den engen Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft werden Synergien geschaffen, die zur erfolgreichen digitalen Transformation von Unternehmen in Thüringen beitragen und sie auf ihrem Weg in die digitale Zukunft unterstützen.

Die neue Version des Digital-Checks ermöglicht eine praxisnahe und effiziente Überprüfung der digitalen Performance. Sie wird in Kürze online verfügbar sein. Unternehmen, die Interesse haben, können sich schon jetzt per E-Mail (wirtschaft@thueringen40.de) an das ThEx-Wirtschaft 4.0-Team wenden.


Seite teilen