Logo Lupe

Vorstellung eTeach-Netzwerk Thüringen

Die „Thüringer Strategie zur Digitalisierung im Hochschulbereich“ hat sich seit 2018 das Ziel gesetzt, an den Thüringer Hochschulen digital gestützte Lehrformate breiter einzusetzen und digitale Kompetenzen zu vermitteln.

Im Rahmen der Digitalisierung haben sich die Thüringer Hochschulen die Aufgabe gesetzt, bis 2025 die Technologien und Werkzeuge für medienbereichertes Lehren und Lernen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Neben dem vom TMWWDG initiierten Programm „Curricula der Zukunft“ und „Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre“ wurde hierfür auch das eTeach-Netzwerk als Kompetenznetzwerk für die digitale Hochschullehre etabliert. Es steht für die Vernetzung der Thüringer Hochschullandschaft, das Herstellen von Verbindungen zwischen Lehrenden, den offenen Austausch und die wechselseitige Bereitstellung von Erfahrungen und Ergebnissen. Das Netzwerk bündelt all die Aktivitäten, die mit medienbereichertem Lehren und Lernen einhergehen und hat seinen zentralen Knotenpunkt an der Bauhaus-Universität Weimar.

Mit dezentralen Anlaufstellen an jeder Hochschule und Universität unterstützt das eTeach-Netzwerk die Lehrenden vor Ort. Didaktische Formate und Methoden für die Hochschullehre werden gemeinsam erarbeitet und diskutiert, um Beratungen und Qualifizierungen anzubieten. So wird sichergestellt, dass über die lokal vorhandenen Kontaktstellen die Expertise ins Netzwerk getragen und bei entsprechenden hochschulspezifischen Vorhaben in der Lehre umgesetzt wird. Die jeweiligen Ansprechpersonen, der eTeach-Kontaktstellen bieten direkte Unterstützung und Begleitung für die Lehrenden, sammeln Erfahrungen und Erkenntnisse aus verschiedenen Projekten und beteiligen sich an der stetigen Weiterentwicklung der anwendungsorientierten Qualifizierungsformate.

Die entsprechenden Fachstellen in Weimar mit dem Schwerpunkt:

  • Medientechnologie
  • Formate und Methoden
  • Qualifizierung und Kommunikation

sorgen für eine passgenaue Bereitstellung der gesammelten Ergebnisse und fördern so den digitalen Wandel des Lehrens und Lernens im gesamten Freistaat. Neben dem Weiterbildungsangeboten fördert das eTeach-Netzwerk Thüringen vor allem innovative Impulsprojekte. In der aktuellen Förderperiode werden beispielsweise
der Digitale Fehlerchor der Hochschule für Musik Franz Liszt in Kooperation mit der Universität Erfurt oder die Entwicklung von moodlebasierter OER zu medienbezogener Schulentwicklung im Rahmen medienpädagogischer Kompetenzförderung im Lehramtsstudium der Universität Erfurt und Jena unterstützt.


Seite teilen