Logo Lupe

Digitaler Kom­petenz­aufbau bei Er­wachs­enen

Das Konzept vom lebenslangen Lernen wird durch die Digitalisierung immer wichtiger. Um beruflich und gesellschaftlich nicht den Anschluss zu verlieren, sollten auch Erwachsene beständig am Ausbau ihrer digitalen Kompetenzen arbeiten. Wie bediene ich ein Smartphone? Wie kaufe ich ein Busticket per App? Wie installiere ich mir eine Smart-Home-Umgebung? Moderne Bildungsangebote sollten sich ganz individuell an die Bedürfnisse jedes einzelnen Lernenden ausrichten. Jede Altersgruppe und jeder Bildungsgrad sollten sich gut vertreten fühlen. Zwar gibt es dazu bereits verschiedene Softwarelösungen und Lernplattformen, aber viele gute Konzepte warten noch darauf erforscht zu werden.

Durch Apps und spezielle Angebote im Internet kann sich theoretisch ein jeder, der lernwillig ist, selbst im Handumdrehen weiterbilden. Wem allerdings viele Basis-Kenntnisse im digitalen Bereich fehlen, der tut sich mit dieser Art des Lernens schwer. Deshalb ist es enorm wichtig, dass die Lehrenden in der Erwachsenenbildung versiert zu digitalen Lehrmethoden greifen und entsprechende Kompetenzen gezielt vermitteln. Dabei muss das Lehrpersonal gut unterstützt und mit entsprechender Ausstattung ausgerüstet werden.

  • Medienpädagogische Konzepte müssen entwickelt werden
  • Lernplattformen und Selbstlernzentren müssen eingerichtet werden
  • Bildungseinrichtungen müssen vernetzt werden
  • Qualitätsanforderungen müssen definiert werden
  • Lückenlose Breitbandversorgung muss aufgebaut werden
  • WLAN-Zugänge und Endgeräte müssen verfügbar gemacht werden

Seite teilen