Industrie 4.0
Im industriellen Sektor geht es im Zuge der Digitalisierung nicht nur um Effizienz, sondern vor allem auch um Wettbewerbsfähigkeit. Immerhin hat die Globalisierung ein internationales Spielfeld geschaffen, auf dem Industrie-Unternehmen sich gegen eine große Menge von Konkurrent*innen durchsetzen müssen. So liegt der Fokus in diesem Bereich nicht nur auf dem Optimieren und Automatisierenvon Geschäftsabläufen, sondern vor allem auch darauf individuelle Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.
Im Kern geht es bei Industrie 4.0 darum, Geschäftsmodelle anzupassen, digitale Services zu integrieren und Geschäftsprozesse durch Nutzung von Smart Data zu optimieren. Jede Firma muss dabei ihren eigenen Weg zur Industrie 4.0 finden. Die Thüringer Landesregierung und das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und die digitale Gesellschaft im Besonderen initiieren zu diesem Zweck modellhafte Pilotprojekte, die das Schlagwort “Digitalisierung” greifbar und erlebbar machen sollen.
Welche Technologietrends bieten großes Potential:
- RFID-Technik (Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen)
- Robotik
- 3D-Druck
- Blockchain-Technologie (Liste von Datensätzen die mittels kryptographischer Verfahren verkettet sind)
- Cloud-Computing (Zugriff auf IT-Infrastrukturen und -Dienstleistungen über ein Netzwerk)
- Smart Data
- Künstliche Intelligenz
Ein großes Potential der Digitalisierung bietet die Vernetzung der Betriebe untereinander. So können branchenübergreifende Kollaboration gedeihen und innovative Geschäftsmodelle entstehen. Das stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Thüringer Wirtschaftssektors und erhöht die Innovationskraft.
Thüringen kann im Industriesektor mit einem hohen Anteil von Spitzentechnologien punkten und nimmt damit im nationalen Vergleich eine Vorreiterrolle ein. Medizintechnik, Optik, Photonik, Sensorik und auch Steuer- und Regelungstechnik konnten in den letzten Jahren im grünen Herzen Deutschlands mehr und mehr Fuß fassen. Damit sind ganze 60 Prozent der Umsätze im verarbeitenden Gewerbe in Thüringen auf die technologisch fortschrittlichen Branchen zurückzuführen. In diesen Unternehmen lässt die Digitalisierung ihren Zauber nahezu von selbst durch die Flure wehen. Nicht zuletzt, weil sich in den Betrieben, die zum großen Teil in den 1990er Jahren gegründet wurden, allmählich ein Generationswechsel vollzieht.
Eine wichtige konzeptionelle Grundlage zur Entwicklung einer Wirtschaft 4.0 ist die Regionale Innovationsstrategie Thüringens (RIS3 Thüringen).