Landesentwicklung
In vielen Lebensbereichen gehen die Lebensverhältnisse in der Stadt und auf dem Land weit auseinander. Von schnellem Internet und einer guten Verkehrsanbindung können viele Dorfbewohner nur träumen. Dabei zählen etwa 90 Prozent der Fläche Thüringens zum ländlichen Raum und etwa 58 Prozent der Bürger leben hier (Destatis, Stand 2014). Folgerichtig hat es sich die Landesregierung zum Ziel gemacht, die Lebensverhältnisse von Stadt und Land anzugleichen. Der ländliche Raum als Wohn-, Erholungs- und Wirtschaftsstandort soll damit nachhaltig gestärkt werden. Dies ist vor allem mit Blick auf den demografischen Wandel wichtig. Dieser ist einerseits durch eine zunehmend älter werdende Bevölkerung und andererseits durch einen Rückgang der Bevölkerungszahl insgesamt geprägt. Die Möglichkeiten der Digitalisierung werden dabei einen erheblichen Beitrag zur Sicherung der zukünftigen Daseinsvorsorge sowohl in den Städten als auch im ländlichen Raum leisten.
Anwendungsgebiete der digitalen Vernetzung

- Digitale Gesundheitslösungen
- Digital optimierte Verkehrsflusssteuerung, Wasserversorgung / Abwasserentsorgung
- Intelligentes Recycling & Intelligente Stromzähler
- Digitale Nachbarschaftsnetzwerke & Sensorgestützte Verbrechensmeldung
- Vernetzung von Haushaltsgeräten und Supermärkten