Logo Lupe

Mittelstand 4.0

Hinter dem Begriff Mittelstand 4.0 verbirgt sich die digitale Weiterentwicklung von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Die Unterstützungsmöglichkeiten in diesem Bereich zielen auf Branchen wie Handwerk, Tourismus, Industrie, Handel & Dienstleistungsunternehmen ab. Dabei reichen die Möglichkeiten vom Ausbau der Infrastruktur an einem Standort über die Vernetzung mehrerer Standorte bis hin zur Nutzung von 3D-Druckern für die Erstellung von Maschinenbauteilen. Je nach Sektor sind andere Neuerungen relevant und sinnvoll. Ziel von Mittelstand 4.0 ist es, jeden Sektor so gut zu vernetzen, dass Betriebe selbst wählen können, welche Vorzüge der Digitalisierung sie sich zu Nutze machen möchten und welche nicht. Außerdem sollen Kooperationen zwischen Betrieben durch gezielte Vernetzung gefördert werden. Das ermöglicht neue ganzheitliche Angebote und stärkt die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit.

Das Aktionsprogramm für die Wirtschaft 4.0 wurde 2016 verabschiedet. Zu den Maßnahmen zählen der Breitbandausbau im Rahmen des laufenden Bundesprogrammes, die Förderung des Thüringer Kompetenzzentrums Wirtschaft 4.0 in Erfurt und auch Wettbewerbe zur Förderung von Modellprojekten. Auf Bundesebene wird außerdem auch das Mittelstand-Digital Zentrum Ilmenau gefördert.

Mit den geförderten Vorhaben aus ganz verschiedenen Bereichen, wie Industrie, Handwerk, Baugewerbe, Handel, soziale Arbeit und Schule, soll die Digitalisierung für Unternehmen aller Branchen anhand realer Anwendungsfälle greifbar und erlebbar werden. Neue Technologietrends der Digitalisierung sollen so von Anfang an auch in Thüringen Fuß fassen und die Wirtschaft stärken.

Zu den Fördermöglichkeiten für Breitbandausbau

Das Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0 in Erfurt bietet Thüringer Unternehmen ein breites Spektrum von Informationen und Starthilfen im Bereich Digitalisierung. Zu den Leistungen zählen:

 

  • Erst- und Orientierungsberatung
  • Digital-Check zur individuellen Ermittlung Ihres Digitalisierungsstands
  • Veranstaltungen (Vorträge, Workshops, Netzwerkveranstaltungen, Sprechtage)
  • Präsentation von Thüringer Erfolgsgeschichten der Digitalisierung

Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und die digitale Gesellschaft schreibt jedes Jahr Wettbewerbe aus, die im digitalen Bereich durch Innovationskraft hervorstechen. Von 2016 bis 2018 wurden aus den Bereichen „Digitale Innovationen“ und „Digitale Plattformen“ 11 Modellprojekte von mehreren kooperierenden Unternehmen mit Fördermitteln in Höhe von insgesamt 2,1 Mio. Euro unterstützt. Die Ergebnisse stehen nun für die breite Wirtschaft zur Verfügung.

 

Förderprogramm Digitalbonus

Im Sommer 2018 startete das Förderprogramm Digitalbonus Thüringen. KMU sollen mit einem Zuschuss unterstützt werden, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und die Chancen des fortschreitenden digitalen Wandels systematisch zu nutzen. Der Digitalbonus kann genutzt werden für die Einführung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien, neuer Fertigungsmethoden und neuer Geschäftsmodelle.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.aufbaubank.de/foerderprogramme/digitalbonus-thueringen.

 

Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum

Oft fehlt Mittelständlern noch die Vorstellungskraft zu konkreten Einsatzmöglichkeiten von Digitalisierung und Automatisierung im Betrieb, um die Potenziale zur Produktivitätssteigerung und Erweiterung ihrer Geschäftsmodelle für sich zu nutzen. Mit dem Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 in Ilmenau existiert seit 2019 ein Zentrum als permanente Anlaufstelle für Unternehmen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten der Industrie 4.0 (www.kompetenzzentrum-ilmenau.digital).

Es besteht genauer sogar aus einem dezentralen Netzwerk mit fünf sogenannten Fabs an verschiedenen Orten in Thüringen. Sie informieren und demonstrieren Lösungsansätze in verschiedenen Branchen und ermöglichen darüber hinaus deren Erprobung.

Mit Hilfe eines solchen lebendigen Labors, in dem Konfigurationsprozesse in einem realitätsnahen Testumfeld oder in einem individuellen Anwendungsfall erlebt und simuliert werden, soll ein Verständnis für die aktuell diskutierten und zum Teil bereits eingesetzten Technologien bzw. Anwendungen im Bereich der Digitalisierung geschaffen werden. Ziel ist es, die Unternehmen der Region zu befähigen, die gewonnenen Erkenntnisse auf ihre eigenen Prozesse anzuwenden.

 

Contentstrategie & ThüCAT

Die Thüringer Tourismus GmbH entwickelt gemeinsam mit dem Thüringer Wirtschaftsministerium und weiteren touristischen Partnern die Thüringer Content Architektur Tourismus (ThüCAT), um digitalen Content nachhaltig zu organisieren und die Aufmerksamkeit für touristische Angebote aus Thüringen in den Zielgruppen zu erhöhen. Die Datenbank kann alle touristischen Inhalte (wie inspirierende Bildwelten, Informationen, Produkte, Veranstaltungen usw.) zentral an einem Ort bündeln und sie den großen Plattformen (z. B. Booking.com oder Google) einfach zugänglich machen, um die Auffindbarkeit im Netz zu erhöhen. Zusätzlich wird personalisierter und dynamischer Content entwickelt, der die relevanten Zielgruppen persönlich anspricht und inspiriert.

Im Sinne von Open Data sind die Inhalte der Datenbank für Akteure aller Ebenen frei zugänglich und können für alle Kanäle genutzt werden. Die hohe Qualität der eingestellten Inhalte wird durch die Einhaltung von vorab festgelegten Standards garantiert. Durch die semantische Auszeichnung der Daten erhält der Content eine zukunftssichere Struktur, durch welche er auch für die Anforderungen künstlicher Intelligenz (z. B. Sprachassistenten) geeignet ist.

ThüCAT ist ab Anfang 2020 live und zugänglich. Weitere Informationen erhalten Sie hier: www.thueringen.tourismusnetzwerk.info/inhalte/digitales-content/thuecat.

In der Förderfibel des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft können Sie sich einen Überblick über die die Förderprogramme des Freistaates verschaffen. Erfahren Sie zum Beispiel mehr über den Digitalbonus, mit dem Vorhaben zur Digitalisierung in Klein- und Mittelständischen Unternehmen unterstützt werden. Wussten Sie, dass das Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe ins Programm Thüringen-Invest aufgenommen wurde oder dass es einen Innovationsbonus von bis zu 20.000 € für Games und Softwareförderung gibt? In der Förderfibel erfahren Sie es und können sich außerdem auch über wichtige Ansprechpartner*innen informieren, die Ihnen zum Erfolg Ihres Förderantrages verhelfen können.

Zur Förderfibel 

Der Digitalkompass hilft Ihnen, genau die Unterstützungsangebote im Bereich Digitalisierung zu finden, die zu Ihnen passen. So können Sie als Handwerker*innen, Schule oder Gemeinde schnell und einfach die Informationen finden, die für Ihre Branche relevant sind.

Zum Digitalkompass 


Seite teilen