Logo Lupe

Tourismus

Wir von der Digitalagentur möchten dabei helfen, die Thüringer Tourismusbranche digital zu beleben. Dazu arbeiten wir mit dem zuständigen Tourismusreferat im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft sowie der Thüringer Tourismus GmbH Hand in Hand. Unsere Ziele umfassen, digitale Erlebniswelten in ganz Thüringen zu erschaffen, touristische Betriebe zu digitalisieren und Reiseregionen zu helfen, Innovatoren und Know-how-Träger für Technologien und Digitalisierungstrends zu werden. Ein gutes Beispiel für ein bereits erfolgreich durch die Thüringer Tourismus GmbH umgesetztes Projekt ist die Tourist-Information 360° am Erfurter Hauptbahnhof. Dort können Tourist*innen die Stadt in Virtual und Augmented Reality entdecken und zwei Führungen per App nutzen, um sich in ihrem eigenen Tempo und trotzdem gut informiert durch die Erfurter Altstadt bewegen zu können. Auch die ErlebnisWerkstatt, ein digitaler Leitfaden für Geschäftsmodell- und Produktentwicklung im Tourismus, konnte bereits erfolgreich umgesetzt werden. Das derzeit zentrale strategische Projekte ist außerdem die Open-Data-Tourismusdatenbank ThüCAT.

ErlebnisWerkstatt – Inspirationsquelle für den Tourismus in Thüringen

Die ErlebnisWerkstatt ist ein digitaler Produktleitfaden, der touristischen Akteur*innen aus Thüringen Inspiration und Unterstützung bietet. Egal, ob Gäste der Seite nur nach Inspirationen suchen, schon eine Idee für ein Produkt haben oder nach Informationen aus den Bereichen Förderung und Marketing suchen – für jede Ausgangslage bietet die ErlebnisWerkstatt Hilfe und Unterstützung.

Mehr zur ErlebnisWerkstatt

ThüCAT – Das Wissensportal für den Thüringer Tourismus

Das Pionierprojekt ThüCAT arbeitet seit Anfang des Jahres 2019 an einer offenen Datenbank, die sämtliche Tourismus-Akteur*innen kostenfrei nutzen können, um ihren digitalen Content nachhaltig zentral zu organisieren. ThüCAT verbessert so zukünftig die digitalen Präsentationsmöglichkeiten und erhöht die Sichtbarkeit im Netz für touristische Unternehmen, Regionen, Städte oder auch Freizeiteinrichtungen. Sie bündelt alle Inhalte touristischer Akteur*innen, wie beispielsweise Texte, Informationen zu Preisen und Öffnungszeiten, Fotos und weitere digitale Materialien. Mit maschinenlesbaren Eigenschaften ist u. a. eine Anbindung an KI-getriebene Anwendungen möglich. Die Inhalte können so beispielsweise von Sprachassistenten wiedergegeben werden. Somit erhalten Thüringens Gäste alle Informationen aus einer sowie erster Hand. Umgesetzt wird die ThüCAT von der Thüringer Tourismus GmbH.
ThüCAT ist Teil einer deutschlandweiten Initiative und setzt als Vorreiter auf diesem Gebiet zahlreiche Impulse auch für ähnliche Projekte im erweiterten deutschsprachigen Raum.

Mehr zu ThüCAT  

Ähnlich wie die Wissensplattform Wikipedia soll auch ThüCAT eine frei zugängliche Anlaufstelle für Informationen werden. Die Informationen zu einzelnen Ausflugszielen und Attraktionen, die für verschiedene Anbieter*innen, Vereine oder Reisebüros interessant sind, sollen zentral an einem Punkt gebündelt und nutzbar werden. Dort arbeiten dann alle gemeinsam daran, hochwertige Inhalte zusammenzutragen und echten Mehrwert für Tourist*innen zu generieren. Wer auf eine eigene Website nicht verzichten möchte, kann jederzeit auf die zentrale Informationsquelle zugreifen und seine eigene Seite schnell und einfach mit guten Inhalten aus der ThüCAT füllen. Gerade Anbieter*innen mit wenig Personal und geringen Ressourcen sollen so die Möglichkeit erhalten, sich online optimal zu präsentieren und mehr Blicke auf sich zu lenken.

Das Besondere an ThüCAT ist seine schnelle, bewegliche Entwicklung. Anders als andere öffentliche Projekte wird ThüCAT nicht über viele Monate und Jahre hinweg im stillen Kämmerlein entwickelt, sondern lebt vom Input von außen. Pilotpartner*innen haben deshalb schon seit Anfang September 2019 Zugriff auf das Frontend und geben fleißig Feedback. Der Livegang der Datenbank fand schon Mitte des Jahres 2020 statt – nur eineinhalb Jahre nach Projektstart. Wird die Datenbank von Anfang an schon perfekt funktionieren? Nein, aber das war auch nie so geplant. Stattdessen wird sich ThüCAT etappenweise immer weiter entwickeln. Zur Zeit findet der thüringenweite Roll-out in Regionen und Betrieben statt. Durch die offenen Daten und die offene Weiterentwicklung ergeben sich enorme Chancen für Startups und Agenturen, die auf ThüCAT zugreifen und so den Thüringer Tourismus durch neue Apps und Geschäftsmodelle neu beflügeln können.


Seite teilen