Digitale Infrastruktur
Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft ist in aller Munde. Jeden Tag gibt es mehr technische Möglichkeiten wie E-Health, automatisiertes Fahren und allerlei Apps, die das Leben leichter machen. Ohne funktionierende Telekommunikationsinfrastruktur können all diese Innovationen allerdings nur in der Theorie glänzen. “Funktionierend” heißt konkret, dass ein sicherer Austausch großer Datenmengen mit einer möglichst kurzen Übertragungszeit möglich ist.
Warum sind ländliche Regionen im Nachteil?

Als Digitalagentur arbeiten wir daran, dass die bereitgestellten Fördermittel von Bund und Land dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Anders nämlich als Strom und Wasser zählt der Ausbau der digitalen Infrastruktur nicht zu den staatlichen Aufgaben, sondern wird von den Telekommunikationsunternehmen getragen. Diese konzentrieren sich bei der Auswahl ihrer Projekte natürlich vorrangig auf wirtschaftliche Aspekte. Das führt dazu, dass ländliche Regionen mit ihren niedrigen Einwohnerzahlen wirtschaftlich schnell uninteressant werden.
Die zentralen Ansprechpartner*innen zu allen Fragen rund um alles Digitale in Thüringen sind wir von der Digitalagentur. Jeder, der eine Frage zur Breitbandversorgung, zu Themen der digitalen Gesellschaft oder zu Möglichkeiten der Förderung hat, kann auf uns bauen. Lokal sind allerdings unsere Breitbandkoordinator*innen die besten Ansprechpartner*innen für Projekte im digitalen Bereich.
Im Rahmen der Breitbandförderung des Bundes werden Beratungsleistungen für die Vorbereitung und Planung von Infrastrukturmaßnahmen mit bis zu 50.000 Euro unterstützt. Außerdem können konkrete Infrastrukturmaßnahmen ab einer Bagatellgrenze von 100.000 Euro gefördert werden. Die maximale Förderhöhe beträgt 30 Millionen Euro.
Wie wird aus dem Wunsch nach einer leistungsstarken Breitbandanbindung von Kommunen, Städten oder einzelnen Firmen Realität? Auf diese Frage gibt es mehrere Antworten. Prinzipiell stehen für das Erreichen des Ziels drei verschiedene Wege zur Verfügung. Welcher der richtige für die jeweiligen Antragstellenden ist, hängt von vielen Faktoren ab.
Die Möglichkeit zum Austausch von Daten ist nicht nur ein Faktor, der die Wirtschafts- und Regionalentwicklung beeinflusst. Schnelles Internet ist auch die Basis für Entwicklungen die unseren konkreten Alltag betreffen. Online-Handel, -Banking, -Lernen, Soziale Netzwerke oder E-Government sind nur einige Beispiele dafür, wie die Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen unseren Alltag beeinflusst und auch in Zukunft bereichern wird.
Anwendungsgebiete in Privat-Haushalten & Unternehmen
- Der Onlinehandel hat unsere Ein- und Verkaufsmöglichkeiten langfristig verändert. Der Handel ist spätestens seit der flächendeckenden Verbreitung von Smartphones rund um die Uhr und weltweit möglich.
- Das Onlinefernsehen (IPTV) macht es möglich Lieblingssendungen unabhängig von Ort und Zeit zu schauen. Das hat zu einer großen Veränderung im Fernsehverhalten geführt. Via Breitbandanschluss können zeitversetzt beste Bildqualitäten sowie interaktive Elemente genutzt werden.
- Soziale Netzwerke dienen als digitale Kommunikationsmöglichkeiten, die den Austausch persönlicher Daten und Informationen ermöglichen – sowohl privat als auch geschäftlich.
- Online-Lernplattformen machen lebenslanges Lernen für jeden problemlos möglich. Egal, ob Sprachen, Instrumente, Backen oder Häkeln – für jeden Wissbegierigen gibt es eine Lösung.
- Mobiles Arbeiten macht über eine direkte Vernetzung mit dem Telefon- und E-Mailsystem des Arbeitsplatzes flexibles Arbeiten möglich.
- Smarte Stromnetze ermöglichen eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien.